Turbolader Ratgeber

Fragen und Antworten zum Thema Turbolader

Was Werkstätte und Händler Ihnen zusätzlich anbieten können:

Abgesehen vom reinen Turbolader-Verkauf, bieten Werkstätte bzw. Händler auch viele andere Produkte und Dienstleistungen an, um Ihren Bedürfnissen bei einem Turboschaden gerecht zu werden. Diese Dienstleistungen verursachen in der Regel zusätzliche Kosten, die sich aber meistens lohnen und viele Vorteile garantieren.

Einen neuen Dichtungsset, ist das gängigste angebotene Zusatzprodukt.  Natürlich bieten viele Händler auch andere Teile an, wie z.B. neue Ölleitungen. Einige wenige Werkstätte können auch den Einbau des gewünschten Turboladers übernehmen. 

Was kostet ein Turbolader?

Die Kosten für Turbolader variieren sehr stark. Die Preisunterschiede sind nicht immer nachvollziehbar. Daher empfiehlt sich ein Preisvergleich, bevor man einen Turbolader kauft.

Ausschlaggebend für die Preisberechnung ist natürlich vor allem das betroffene Fahrzeug bzw. der betroffene Turbo. Die Turbolader unterscheiden sich stark im Aufbau und im Preis zwischen den unterschiedlichen Fahrzeugen und Modelle. Generell lässt sich sagen: umso teurer das Auto und stärker der Motor umso teurer der Turbolader. Weitere Preisunterschiede ergeben sich durch den Zustand des Turbos: generalüberholt, gebraucht, neu,… 

Turbolader wechsel Turboinstandsetzung Preisvergleich

Wer online die Preise vergleicht, kauft günstiger. Da die Kosten, der Anbieter sehr unterschiedlich sind, lohnt sich der Preisvergleich. Es sorgt für Transparenz und erspart unnötigen Ärger wegen überhöhter Rechnungen.

Vergleichen Sie Angebote und sparen Sie bis zu 60 % der Austauschturbo, Neuteil oder Turboinstandsetzungs-Kosten

Sie suchen einen zuverlässige und spezialisierte Händler, möchten aber nicht zu viel bezahlen? Die Kosten für einen Turbotausch lassen sich ganz einfach reduzieren, indem Sie alle Angebote miteinander vergleichen. Da die Preise der Werkstätte und Händler sehr stark variieren,  sollten Sie alle Preise vergleichen und sich erst dann entscheiden. Füllen Sie das folgende Formular aus und erhalten die besten Angebote von Werkstätten in Ihrer Nähe und in ganz Deutschland. Die Anfrage ist kostenlos und unverbindlich. Nach Erhalt der Angebote sind Sie nicht dazu verpflichtet, ein Angebot anzunehmen.

Man mit einem Schild: Bestpreisgarantie für Turbolader
Mann mit einem Turbolader

Jetzt Angebote einholen und bis zu 60% sparen!

Sie erhalten unsere top empfohlene Angebote die Sie in Ruhe vergleichen können

FAQ: Fragen und Antworten

  • Bei einer Instandsetzung wird der Turbolader repariert und seine Funktionstüchtigkeit wieder hergestellt. Dies kann lediglich einzelne Teile betreffen oder aber auch die Generalüberholung des gesamten Aggregates bedeuten. 
  • Bei der Generalüberholung wird meistens der gesamte Turbolader zerlegt, gereinigt/ersetzt und anschließend wieder komplett aufgebaut.
  • Neuteil: original und ungebraucht.

Der Turbo sollte zum eigenen Auto passen: Es kann natürlich nicht jeder beliebte Turbolader in den entsprechenden Motor eingebaut werden. Wir empfehlen Ihnen die OE-Nr. Suche. Hiermit finden Sie den passenden Turbo. Sie können auch unsere Fahrzeugauswahl nutzen. 

Der Verkäufer: Angebote von Turboladern gibt es in verschiedenen Zuständen. Nicht jeder Besitzer gibt allerdings den Motorzustand auch zuverlässig an. Professionelle Händler, die eine eigene Werkstatt haben, verfügen auch über Prüfgeräte, die einen Verschleiß sowie auch die aktuelle Leistungsfähigkeit des Motors einschätzen können. Wird der Austauschmotor dagegen von Privat verkauft, sollte man genauer hinschauen, wie der Händler zur Einschätzung des zu verkaufenden Motors gelangt ist und welches Fachwissen er zum Ausbau eines Motors hat.

Der technische Zustand: Perfekt ist es, wenn der Motor, den es zu kaufen gilt, noch in ein Fahrzeug eingebaut ist. Dann lässt sich der Motor zum Test anlassen und er kann gut geprüft werden. Die Technik sollte einwandfrei sauber laufen und der Motor sollte weder stottern noch aussetzen. Auch kann man bei einem laufenden Motor den Druck der Zylinder leichter messen, um hier einen Verschleiß abzuschätzen. Weiterhin ist in eingebautem Zustand besser ein Blick auf die Laufleistung umsetzbar. Der Kilometerzähler des Fahrzeugs sollte natürlich identisch mit den Angaben des Verkäufers sein. Stimmen die Zahlen nicht überein, sollten die Abweichungen auch erklärt werden können.

Den ausgebauten Motor anlassen: Ist ein Motor schon nicht mehr mit dem Fahrzeug verbunden, müssen nachträglich Verbindungen mit der Kühlung, der Elektronik sowie dem Tank geschaffen werden, um ihn probehalber laufen zu lassen. Der Privatverkäufer kann diesen Service im Regelfall nicht bieten. Ein professioneller Händler sollte eine solche Prüfung allerdings gewähren.

Den abgeschalteten Motor beurteilen: Auch der äußere Eindruck eines Motors kann einen Aufschluss über seinen Zustand liefern. Sowohl Ölablagerungen in der Ansaugbrücke als auch an den Zündkerzen sollten wenig vorhanden sein. Sind allerdings bei einem gebrauchten Motor keinerlei Schmutzablagerungen vorhanden, deutet dies auf eine gründliche Reinigung hin. In diesem Fall kann die Sauberkeit des Motors keinen Aufschluss mehr über seinen Zustand liefern.

In die kleinsten Ritzen schauen: Mittels Endoskop können auch Motorteile geprüft werden, die sich im Motor selbst befinden. Dazu gehören beispielsweise Abnutzungsspuren an Zündkerzen oder aber an den Kolben können Riefen oder Kratzer vorhanden sein. Je unberührter diese Teile wirken, umso größer ist letztlich die Chance, dass der Motor einen guten Zustand aufweist. Diese Abnutzungsspuren geben auch wichtige Informationen darüber, ob die vorgegebene Kilometerzahl wirklich stimmt. Hat ein Motor erst wenige tausend Kilometer Laufleistung aufzuweisen, dann sollten auch keine deutlichen Abnutzungsspuren erkennbar sein.

Die Prüfung der Kompression: Auch im abgeschalteten Zustand des Motors kann ein Kompressionsmesser eine Prüfung vornehmen. Liegt der Wert oberhalb von 10,5, kann man von einem guten Motorzustand ausgehen. Ein weiterer Drucktest auf den Kolben oberhalb des Pleuellagers kann weitere Aussagen liefern. Wenn mittels Schraubenzieher durch das Zündkerzenloch ein Kolben geräuschvoll verschoben werden kann, ist in der Regel ein Austausch des Lager notwendig. Das wiederum stellt eine erhebliche Wertminderung des Motors dar, denn ohne einen solchen Austausch kann kein Fahrzeug mit diesem Motor bewegt werden.

Mehr Infos hier: https://www.die-auto-welt.de/ratgeber/der-austauschmotor-woran-sollte-ich-denken-worauf-achten/

Es gibt viel Betrug beim Handel mit Turboladern. Vorsicht vor billigen Nachbauten! Oft werden neue Turbolader aus China importiert. Beim Einbau eines Nachbau-Turboladers verliert Ihr Fahrzeug die Betriebserlaubnis!

 

Anbei einige Links zur Erklärung:

https://www.autoservicepraxis.de/nachrichten/autobranche/plagiate-vorsicht-faelschung-2535004

https://www.turbolader.com/pages/technik/turbotipps/nachbau.php

Wichtig ist vor einem Turboladertausch, dass man in unterschiedlichen Werkstätten Kostenvoranschläge einholt. Der Regelfall ist, dass die Werkstatt, in der man bereits ein Stammkunde ist, häufig höhere Preise berechnet als eine Werkstatt, in der man noch nicht bekannt ist. Da Laien mit der Einschätzung der erforderlichen Arbeiten häufig überfordert sind, können Kostenvoranschläge von mehreren Werkstätten hier besseren Einblick und Überblick liefern.

  • Wie ist der Internetauftritt?
  • Bewertungen auf Ebay /Facebook / Google
  • Service-Leistungen
  • Professionelle Beratung?
  • Wie ist die Ausstattung der Werkstatt? (Prüfgeräte, Maschinen,..)
  • Mehr als 12 Monate Gewährleistung?
  • Wie alt ist der Betrieb/Werkstatt?
  • Wie viel Erfahrung haben die Mechaniker?
  • Meisterwerkstatt?
  • Größe des Betriebs/Werkstatt?

Gewerbliche Verkäufer müssen zwölf Monate für generalüberholte Turbolader geradestehen, einige wenige Instandsetzer geben zumeist zwei Jahre. Voraussetzung ist jedoch stets der Einbau durch eine Fachwerkstatt. Private Basteleien hingegen führen zum Gewährleistungsausschluss. Was ebenfalls jedem Kunden klar sein muss: Die Gewährleistung beginnt mit dem Rechnungsdatum.

Beauftragen Sie lieber einen Spezialisten bzw. eine Werkstatt und sparen Sie dadurch Zeit und das Risiko. Turboschäden und Austauschturbolader sind eine komplizierte Angelegenheit. Nicht ohne Grund gibt es sehr viele Werkstätte die sich ausschließlich darauf spezialisieren. Diese Experten sind mit allen möglichen Problemen und Ursachen bekannt. 

Hinzu gilt die Garantie bei den meisten Händler nur bei dem Einbau einer Fachwerkstatt. 

Kaufen Sie am Besten auf einem Portal wo man Bewertungen abgeben kann, das erhöht den Druck auf die Werkstatt (z.B bei uns auf der Webseite oder Ebay). Werkstätte mit mehreren auffälligen Bewertungen fliegen sofort aus unseren Partner-Programm raus. Somit haben wir ein starken Druckmittel bei Konfliktsituationen.

In einem Verbrennungsmotor gibt es etliche Teile, die rotieren (Kurbelwelle, Nockenwelle und Turbolader), stampfen (Kolben im Zylinder und Ventile im Zylinderkopf) oder durchflossen werden (Kühl- und Ölkreislauf).

Ob Produktionsschwankungen, Materialermüdung, schlechte Pflege, eine defekte Zylinderkopfdichtung, der gerissene Zahnriemen, oder ein Turboladerschaden – all das kann einen Motorschaden verursachen.

Viele Werkstätten in Deutschland bieten Dienste zu Turboladern an. Dies bietet Ihn als Kunde eine Vielfalt an Möglichkeiten. Sie können alle Firmen vergleichen aber brauchen viel Zeit um den passenden Turbolader, Werkstatt oder Händler zu finden.

Wir haben uns entschieden, diese Aufgabe für Sie zu übernehmen. Wir haben bereits das ganze Internet durchstöbert und haben eine Datenbank erstellt mit allen Werkstätten die eine Instandhaltung/Austausch oder Neuteile anbieten.

Sie sagen uns Ihr Anliegen und wir liefern Ihnen bis zu fünf verschiedene Angebote. Sie können sich anschließend in Ruhe entscheiden und brauchen die Preise nur noch zu vergleichen.

Viel Spaß!

https://www.turbolader.com/pages/technik/turbotipps.php

 

https://www.autoservicepraxis.de/nachrichten/autobranche/plagiate-vorsicht-faelschung-2535004

 

Wir suchen und vergleichen ständig neue Händler und Werkstätte im Bereich Turbolader. Die unserer Meinung nach besten Profis werden von uns als Top Profi gekennzeichnet und von uns empfohlen. Wir versuchen die besten Profis in allen Regionen und Städte in Deutschland zu identifizieren.

Die Top Profis werden anhand folgender Kriterien von uns ermittelt:

  • Kundenmeinung
  • Kundenzufriedenheit
  • Zuverlässigkeit
  • Service
  • Qualität
  • Beratung
  • Webseite
  • Öffentliches Auftreten
  • und viele Andere

Es gibt hierzu keine allgemeine Antwort. Aber in den meisten Fällen lohnt es sich einen regenerierten Turbolader zu kaufen.

Ein Neuteil ist meistens die wirtschaftlich bessere Alternative, wenn das Auto noch einen hohen Marktwert besitzt. Dieser Fahrzeugwert kann mit einem neuen Turbolader erhalten werden.

  • Wenn Risse, Verformungen oder andere ernsthafte Schäden am Teil gefunden werden, wird der Pfandbetrag meistens nicht zurückerstattet.
  • Zerlegte oder unvollständige Teile werden generell nicht akzeptiert 
  • Wenn der Kunde ein Ersatzteil zurückgibt, das zu einer anderen Kategorie von Fahrzeugkomponenten gehört, wird das Pfand ebenfalls nicht zurückerstattet.
  • Wenn sich die Spezifikationen des neuen und des verwendeten Teils unterscheiden, sollte geklärt werden, ob eine Rücksendung möglich ist. Hierzu muss sich der Kunde telefonisch an unseren Kundenservice wenden.

Wenn Sie Teile kaufen, die als „Austauschartikel“ gekennzeichnet sind, müssen Sie nicht nur den Preis des Teils, sondern zusätzlich einen Pfandbetrag bezahlen. Die europäische Gesetzgebung sieht das „Pfand“ als einen Betrag vor, der zusätzlich vom Kunden erhoben wird und an den Hersteller als Garantie für die Rückgabe eines alten Ersatzteils zur weiteren Verwertung und Wiederverwendung geliefert wird.

Sobald der Kunde sein altes gebrauchtes Teil an den Verkäufer zurückschickt, wird das Pfand dem Kunden zurückerstattet. Die Höhe des Pfands wird vom Lieferanten festgelegt.
Diese Kennzeichnung gilt nur für neuwertige generalüberholte Waren. Alle neuen Ersatzteile werden nicht im Austauschverfahren verkauft.

Die Pfandbeträge gelten nur für generalüberholte Teile. Neue Teile werden nicht im Austausch-Verfahren verkauft daher auch keine Pfandbeträge.

Der Pfandbetrag liegt zwischen 70€ und 150€.

Die Altteile die zur Aufarbeitung zur Verfügung stehen, werden auf Verwertbarkeit überprüft und durchlaufen einen streng kontrollierten und definierten Aufbereitungsprozess. Oft werden nur die sehr robusten „nicht-Verschleißteile“ wiederverwendet wie zb. das Gehäuse.

Die defekten– und Verschleißteile werden gegen neue, hochwertigere Bauteile ausgetauscht. Die ausgetauschten Bauteile weisen eine gleichwertige oder sogar höhere Verschleissfestigkeit als die der Originalteile auf. Nach der Aufarbeitung ist das Ersatzteil in seiner Funktion und Qualität nicht mehr von einem Neuteil zu unterscheiden.

1. Beschreibung der Aufbereitung
2. Demontage aller Einzelteile
3. Vorreinigung aller Bauteile
4. Prüfung der Beschädigungen
5. Gründliche Reinigung alle Bauteile
6. Identifizierung der zerstörten Bauteile
7. Auswechseln der defekten und Verschleißteile durch neue hochwertige Bauteile
8. Montage der Teile
9. Funktionstest auf einem speziellen Teststand/-gerät (Protokoll zur einwandfreien Funktion)
10. Ausführliche Qualitätskontrolle
11. Vorbereiten aller begleitenden Unterlagen

Wir empfehlen sehr stark die alten Dichtungen zu ersetzen. Das ist gut investiertes Geld! 

Garrett, IHI, Hitachi, KKK, Mitsubishi, BorgWarner, Schwitzer, Mahle

Schauen Sie bei unserem Diagnose-Tool vorbei.

Bei dem Kauf eines überholten Turboladers, müssen Sie bei den meisten Werkstätten oder Händler einen Pfandbetrag hinterlassen. Dieser liegt in dn meisten Fällen zwischen 70 und 150 Euro.

  • Blauer Rauch aus dem Auspuff  –> Öl wird  verbrannt
  • Schwarzer Rauch aus dem Auspuff –> Luftzufuhr zu gering
  • der Turbolader pfeift 
  • Schleifgeräusche
  • starker Leistungsverlust

* Keine Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit der gemachten Angaben auf dieser Webseite

WEITERE FRAGEN?

Stelle uns deine Frage:

KBA-Nummer nicht gefunden

Es wurde kein Fahrzeug mit dieser Schlüsselnummer gefunden

Sie finden die KBA Nummer (HSN / TSN) im Fahrzeugschein / Zulassungsbescheinigung:

Beispiel 1

Beispiel 2

PS: KBA Nummer, Schlüsselnummer, HSN/TSN haben die selbe Bedeutung

Fahrzeug Wählen

Der Shop kann erst nach Auswahl eines Fahrzeugtyps
angezeigt werden.

Bitte wählen Sie Ihr Fahrzeug nach KBA-Nr. ODER nach Kriterien aus.